(Link)
Alban Puchbeckh
1450
Pfarrkirche Sankt Johannes der Täufer, Binabiburg, Bayern, Germany
(Link)
Epitaph des Alban Puchbeckh
Binabiburg, Pfarrkirche Sankt Johannes der Täufer, südliche Langhauswandstilistisch-geographische Zuordnung:bayerisch
um 1450
Epitaph
Technik:roter Marmor
(Link)
1000 Jahre Binabiburg
- 1420 wird der Adelige „Alban der Puchpeckhen zu Pinabiburg“ genannt, er ist der Erbauer der heutigen Pfarrkirche, ca. 1453 gestorben und auch dort begraben. Sein ritterlicher Grabstein befindet sich an der südlichen inneren Langhausmauer.
- Grabstein des Alban II. Puchbeckh in der Pfarrkirche Binabiburg.
Umschrift: Hier liegt der edel und ritterliche Alban Puchbeckh und Felicitas Trauner seine Gattin und Ägidius deren Sohn und
Margarethe Pfäffinger seine Frau.
- Wappen der Puchbeckh: Schwarz/Weiß geteiltes Wappenschild. Im schwarzen Feld eine weiße Rose mit gelben Bunzen; im weißen Feld eine schwarze Rose mit gelben Bunzen. Auf dem Spangenhelm eine Krone, geteilte Geierflügel in weiß und schwarz, mit den Rosen