P0543
 
P0543
Главная / Personalia
 
P0543a
 
Personal Data
Surname von Frankenstein
First Name Johann I.
Nickname  
Dating 1401
Location Eberstadt
Life dates 1363 - +29. September 1401
Title  
Close relatives father - Conrad II. von Frankenstein
mother - Magdalene von Erbach
wife - Anna Kammerer von Worms
son - Philipp II. von und zu Frankenstein
Type of the object Grabplatte
Place of manufacturing
(place of burial)
 
Place of exposition Evangelische Dreifaltigkeitskirche, Darmstadt-Eberstadt, Hesse, Германия
Date of manufacturing  
Artist
Comments

Material: Roter Sandstein
Hohe: 216.0 cm
Breite: 87.0 cm
Buchstabengro?e: 6 cm
Beschreibung:
Die oberen Hastenenden und die Kurzungszeichen sind auf der rechten und auf der unteren Leiste an mehreren Stellen durch Beschadigung und Uberputzung nicht mehr eindeutig zu erkennen.
Im Feld befindet sich die reliefierte Figur des Ritters. Er steht in Rustung ohne Helm unter einem krabbenbesetzten Kielbogen auf einem Hund. Die linke Hand ruht auf dem Schwertknauf, die Rechte liegt an der Hufte an. Uber der Rustung tragt der Ritter einen Umhang, der ebenso wie der linke Ellbogen auf die rechte Schriftleiste ubergreift. Die Pfoten und der Schwanz des Hundes unterbrechen die untere Schriftleiste. In den Zwickeln des Kielbogens sind der Topfhelm mit Helmzier und der zugehorige Wappenschild getrennt angebracht.
Die Inschrift beginnt wohl auf der durch das Kreuz gekennzeichneten oberen Leiste und lauft auf dem Rand um.
Bei dem Text handelt es sich um die fruheste deutschsprachige Grabinschrift im Bearbeitungsgebiet, deren Sprache noch das Suchen nach einem geeigneten Formular verrat.

Umschrift: + [ist iunke]r · iohan / · her · zv · franckenstein · vo(n) · dodes uegen · abegange / v(f) · sant · myche/ls · dag · in · dem · iare · als · man · zalt · nach · cri[s]t · geburt · m · cccc · primo ·
Schrift: Gotische Minuskel

Wappen: Frankenstein. Schraggelegter Wolfsanker mit rechteckiger Ose.\
Helmzier: Flug belegt mit dem Schildbild

(Link)

(Link)
U{ sant samuel+ dag in dem jare al+ man zalt nac kri# geburt m $$$$ primo i# der
edel her johann her vo Fran%en#ein von dode+ wegen abegangen.
Auf St. Samuels Tag, in dem Jahre als man zahlt nach Christi Geburt 1401 ist der edle Herr Johann, Herr von Frankenstein, von Todes wegen abgegangen

(Link)

(Link)

(Link)

Images
   
P0543b
 
Personal Data
Surname Falkenstein (Falkenstein-Munzenberg)
First name Philipp VII
Nickname  
Dating 1410
Location Butzbach
Life dates *vor 1332 - + nach dem 21. Oktober 1410
ABT 1332 - 18.01.1410
Title Count, Graf (from 1397)
Close relatives father - Philipp V. von Falkenstein-Butzbach (* nach dem 10. Oktober 1313; † 10. April 1343)
mother - Elisabeth von Hanau-Munzenberg (*vermutlich zwischen 1311 und 1315; † nach 1365)
wife (1) - (1354) Countess Margaretha von Sponheim, b. Abt 1334, of Sponheim, Rhineland-Palatinate, Preussen, d. 1372
Children
1. Anna von Bolanden, b. Abt 1355
2. Luitgard von Falkenstein, b. Abt 1357, d. Aft 1391
3. Agnes von Falkenstein, b. Abt 1358, d. 1 Sep 1409
wife (2) - (1375) Margarethe von der Mark
Type of the object Epitaph, Grabplatte
Place of manufacturing
(place of burial)
 
Place of exposition ehem. Stiftskirche St. Markus (jetzt Evangelische Pfarrkirche), Butzbach, Wetteraukreis, Hessen (Oberhessen)
Date of manufacturing  
Artist
Comments

Hohe: 260.0 cm, Breite: 157.0 cm

Beschreibung:
In einem kastenformig vertieften Feld steht der Gerustete mit modischen weiten Armeln unter Eselsbogenma?werkabschluss. Seitlich je zwei Wappenschilde, von der linken Hand umgriffener reicher Wappenaufbau mit kleinem Hund. Auf den abgeschragten seitlichen Randern Minuskelinschrift.
Oberhalb des Eselsbogen ist der Stein abgebrochen. Ein fruherer, heute verkitteter Bruch oberhalb des Kopfes des Verstorbenen. Der Sockel mit zwei liegenden Lowen gehort nicht zur Grabplatte. Sonst guter Erhaltungszustand.
Wappen: Seitlich je zwei Wappenschilde, von der linken Hand umgriffener reicher Wappenaufbau mit kleinem Hund.
Umschrift: anno · dm · m · cccc · x · prisce · vg · ob · nobil · dns · philippus · comes · in · falckenstein · dnus · in · muntzenberg · cujus · anima · requiescat · in · pace · amen.
Schrift: Gotische Minuskel

Around 1390 Count Philipp VII von Falkenstein (recorded between 1349 – 1410) had a new castle built in the southeast corner of the area surrounded by the city walls, in which he resided up to his death. This refers to the oldest still-standing building, known as the "Landgrave Castle".

Nach dem Tode von Philipp VII. von Falkenstein (Butzbach) gingen die Falkensteinischen Besitzungen an Werner von Falkenstein (Lich), Erzbischof von Trier, uber

Images
   
P0543c
 
Personal Data
Surname Seinsheim
First name Martin
Nickname  
Dating 1434
Location Wuerzburg
Life dates d. 26.12.1434
Title  
Close relatives  
Type of the object tomb effigy
Place of manufacturing
(place of burial)
 
Place of exposition Wuerzburg, Marienkapelle
Date of manufacturing  
Artist
Comments

Martin von Seinsheim, +after 1448

Images
   
Вверх страницы