Hohe: 260.0 cm, Breite: 157.0 cm
Beschreibung:
In einem kastenformig vertieften Feld steht der Gerustete mit modischen weiten Armeln unter Eselsbogenma?werkabschluss. Seitlich je zwei Wappenschilde, von der linken Hand umgriffener reicher Wappenaufbau mit kleinem Hund. Auf den abgeschragten seitlichen Randern Minuskelinschrift.
Oberhalb des Eselsbogen ist der Stein abgebrochen. Ein fruherer, heute verkitteter Bruch oberhalb des Kopfes des Verstorbenen. Der Sockel mit zwei liegenden Lowen gehort nicht zur Grabplatte. Sonst guter Erhaltungszustand.
Wappen: Seitlich je zwei Wappenschilde, von der linken Hand umgriffener reicher Wappenaufbau mit kleinem Hund.
Umschrift: anno · dm · m · cccc · x · prisce · vg · ob · nobil · dns · philippus · comes · in · falckenstein · dnus · in · muntzenberg · cujus · anima · requiescat · in · pace · amen.
Schrift: Gotische Minuskel
Around 1390 Count Philipp VII von Falkenstein (recorded between 1349 – 1410) had a new castle built in the southeast corner of the area surrounded by the city walls, in which he resided up to his death. This refers to the oldest still-standing building, known as the "Landgrave Castle".
Nach dem Tode von Philipp VII. von Falkenstein (Butzbach) gingen die Falkensteinischen Besitzungen an Werner von Falkenstein (Lich), Erzbischof von Trier, uber