Georgsrelief, Kreuzgang, Dom, Merseburg
(Link)
Retabel des Georgsaltares aus dem Dom zu Merseburg, 1367
Der jahrzehntelange Einfluss der Witterung hat seine deutlichen Spuren hinterlassen an dem qualitatvollen Relief, das sich seit dem 19. Jahrhundert an der Au?enwand der Kreuzgangskapelle des Merseburger Doms befindet. Das ehemalige Altarretabel zeigt den Heiligen Georg zu Pferd, der auf den Drachen zureitet und ihm die Lanze in den feuerspeienden Schlund sto?t. 1367 hat es Bischof Friedrich II. von Hoym fur den von Dompropst Heinrich von Oebisfelde gestifteten Georgsaltar in Auftrag gegeben und dabei auch den Dompropst selbst darstellen lassen. Der Bischof war einer der wichtigsten Parteiganger Kaiser Karl IV. und hat dessen Hofkunst in den sachsisch-thuringischen Raum vermittelt.
Seine Prunkmitra wird heute in der Dresdner Rustkammer gezeigt, seine vorzugliche Grabplatte befindet sich im Merseburger Dom und dort sollte auch das Retabel des Georgsaltars wieder zu sehen sein. Die Ernst von Siemens Kunststiftung finanzierte deshalb eine Festigung und Konservierung des angegriffenen Retabels.