(Link)
Четверг, 6 Декабрь 2012
392
Giovanni Antonio da Pesaro,
1415 Pesaro – um 1477
DAS WUNDER DES HEILIGEN BIAGIO (BLASIUS)
Ol/ Tempera auf Holz.
59 x 42 cm. Rahmenau?enma?: 87 x 73,5 cm.
In einem Adikularahmen mit seitlichen, vollplastischen, marmorierten Rundsaulen mit vergoldeten Kompositkapitellen.
каталожная стоимость € 95.000 - 120.000
Der Maler hat die Enthauptungsszene in einer bergigen Landschaft wiedergegeben, der Heilige am Boden kniend, links neben ihm zwei weitere zum Tode verurteilte kniende Gestalten. Dahinter der Henker mit erhobenem Schwert in Begleitung geharnischter Ritter, dazwischen eine hofische Person, die wohl den Statthalter darstellen soll. Rechts funf altere Manner in orientalischen Manteln, zum Teil mit Turban, die der Hinrichtung beiwohnen, einer der Manner halt eine Kerze in der Hand. Im Hintergrund stilisierte Baumreihe sowie zwischen den Felsengipfeln im Abendlicht stehende Stadtmauer mit Turmen.
Anmerkung:
Der Heilige lebte im 3. Jahrhundert und wurde Bischof von Sebaste, damals Hauptstadt der romischen Provinz Armenien. Der Uberlieferung nach wurde er unter Kaiser Licinius, wahrscheinlicher aber unter Kaiser Diokletian enthauptet. Nachdem er im Kerker einen Jungen, der eine Fischgrate verschluckt hatte, vor dem Erstickungstod gerettet hat, gilt er seither auch als Heiliger Fursprecher fur Halsleiden. Aus dieser Uberlieferung hat sich der "Blasius-Segen" entwickelt.
Provenienz:
Sammlung J. P. Gentner, Florentiner Sammlung, 1981, verauktioniert bei Christie's, Rom 26./ 27. Mai 1981 (Lot 237).
Literatur:
F. Zeri, "Me pinxit: Giovan Antonio da Pesaro", in: Proportioni, Florenz, 1948, S. 164 - 166, Abb. 187B.
P. Berardi, Giovanni Antonio Bellinzoni da Pesaro, 1988, S. 41 - 46. (881982)
(Link)
Giovanni Antonio Bellinzoni da Pesaro (1415–1477) Blue pencil.svg wikidata:Q18217865
Wunder des heiligen Blasius
15th century
oil and tempera on wood
Height: 59 cm (23.2 ″); Width: 42 cm (16.5 ″)
Hampel Auctions
неизвестна ни дата изготовления, ни происхождение картины
известно, что она продана из "Флорентийского собрания" (Florentiner Sammlung) частной коллекции
хотя автором указан Giovanni Antonio da Pesaro (1415 Pesaro – um 1477) и, исходя из времени его жизни, можно предположить дату изготовления 3-я четв. 15 в., но изображенный доспех вполне реалистичен и относится к 1410-м годам
(к 1420 году уже появился развитый, покрывающий подмышку, наплечник левой руки, но более ранние формы (как в нашем примере) не сопровождаются пластинчатым подолом кирасы (как в нашем примере)). Поэтому будет принята предварительная датировка 1415? Поэтому можно предположить, что картина либо принадлежит другому автору, либо является точной копией более раннего оригинала.