(Link)
Die Warnung der heiligen drei Konige durch den Engel
Teil von: Dreikonigsaltar Werkstruktur
Hersteller: Meister des Rostocker Dreikonigs-Altars, Maler
Datierung: um 1440/1450
Sachbegriff: Bildfeld
Gattung: Tafelmalerei
Material/Technik: Eichenholz
Ortsbezug: Herkunftsort: Rostock, Johanniskloster, Hochaltar, bis 1831
Sammlung: Rostock, Kulturhistorisches Museum, Inventar-Nr. P 739 & P740
Themen: Ikonographie: 73 B 58 * die Heiligen Drei Konige werden in einem Traum von einem Engel davor gewarnt, zu Herodes zuruckzukehren
Link zu dieser Seite:
https://www.bildindex.de/document/obj20764321?part=4
Datensatz von: Bildarchiv Foto Marburg
(Link)
Der Rostocker Dreikonigsaltar
Der auf etwa 1425 datierte Flugelaltar aus der Dominikanerkirche in Rostock ist ein Wandelaltar mit zwei Flugelpaaren. Er wurde gestiftet von der beim Dominikanerkloster bestehenden "Bruderschaft der Heiligen Drei Konige" (fraternitas trium regum). Bekannt ist er dafur, dass sich auf ihm die alteste Stadtansicht Rostocks findet. Er ist fragmentarisch erhalten. Mehrere Teile – das innere Flugelpaar und zahlreiche geschnitzte Figuren – sind heute im Kulturhistorischen Museum im Kloster zum Heiligen Kreuz in Rostock zu sehen, zwei Tafeln vom rechten Au?enflugel befinden sich im Markischen Museum in Berlin.
(Link)
Der um 1440 entstandene Hochaltar aus der Dominikanerklosterkirche St. Johannis ist das bedeutendste mittelalterliche Kunstwerk in Rostock und einer der wichtigsten Altare an der sudlichen Ostseekuste und war Vorbild fur zahlreiche weitere Altare in Rostock und weit daruber hinaus.