A0083
 
A0083
Главная / Personalia
 
Personal Data
Title Josua
Dating 1410?
Location Luneburg
Type of the object Stained glass
Place of manufacturing  
Place of exposition Town Hall, Luneburg, Germany
Date of manufacturing c. 1410 (1420? 1430?)
Artist  
Comments

(Link)
(Link)
Charlemagne and King Arthur
c. 1410
Stained glass window
Town Hall, Luneburg
Luneburg Town Hall conserves one of the very few examples of monumental stained glass with secular subject matter. The "Nine Worthies," who include Charlemagne and King Arthur, were considered in the late Middle Ages as models of good government and were therefore often depicted in town halls.

(Link)
Luneburg, Gerichtslaube im Rathaus, Glasmalerei, Karl der Gro?e und Konig Artus aus dem Neun-Helden-Zyklus

(Link)
Auch die um 1410 entstandenen Wappenfenster in der Gerichtslaube des Rathauses von Luneburg/Niedersachsen (siehe unten, Foto: Sandra Muller-Bruns) zeigen den Bilderzyklus der "Neun guten Helden" mit jeweils drei beruhmten Personlichkeiten der heidnisch-antiken, der judischen und der christlichen Welt mit den ihnen zugeschriebenen Fabelwappen. Bei der Veranstaltung HERALDIK PUR 2010 - Tag der Wappenkunde informierte der Heraldiker Muller-Bruns am Beispiel der Wappenfresken in der Burg zu Manta sowie im Rathaus von Luneburg uber das heraldische Motiv der "Neun guten Helden". Es zog im Mittelalter in Burgen und Rathauser ein und sollte die Verantwortlichen mahnen, eine "gute Regierung" zu sein.

(Link)
Das Sudfenster ist einzigartig. Es ist das letzte gro?e Zeugnis profaner mittelalterlicher Glasmalerei und wurde wohl um 1430 in einer Luneburger Werkstatt geschaffen. Es zeigt eine Gruppe von "Neun guten Helden". Jeweils drei Personen reprasentieren eines der heilsgeschichtlichen Weltalter. Jede Gruppe ist dem Alter nach von rechts nach links sortiert. Im rechten Fenster stehen die Helden der heidnischen Antike: Hector von Troja, Alexander der Gro?e und Julius Caesar. Links sind drei Helden des Alten Testaments dargestellt: Josua, der das gelobte Land eroberte, Konig David, der den Riesen Goliath besiegte, und Judas Makkabaus, der judische Freiheitskampfer. Die Mitte bilden die Helden des christlichen Mittelalters: der legendare ­Konig Artus, Karl der Gro?e und Gottfried von ­Bouillon, der Heerfuhrer des Ersten Kreuzzuges, der 1100 in Jerusalem starb. Die "Neun guten Helden" schmuckten viele europaische Rathauser. Sie sollten den Regierenden als Leitbilder dienen.

(Link)
Mittelteil der Verglasung der Sudwand in der "Gerichtslaube" des Rathauses zu Luneburg
Date circa 1420

Images
Вверх страницы