(Link)
Artist Unknown Master, German (active 1370s in Westphalia)
Title The Osnabruck Altarpiece (central panel)
Date 1370s
Medium Oak marouflaged on plywood
Dimensions Height: 117 cm (46.1 in). Width: 263 cm (103.5 in).
Current location
Wallraf-Richartz-Museum Link back to Institution infobox template wikidata:Q700959
1370-1380 - Particolare della Pala d'Altare Osnabruck. - Wallraf Richards Museum
Objekt 05011590,T
Osnabrucker Altar (Fragment)
Westfalen?, 1370/1380
Retabel, Tafelmalerei, Flugelaltar
Goldgrund & Leinwand : Sperrholz, punziert & reliefiert
Von Ramboux bearbeitet, der den Altar als "aus der altkolnischen Schule hervorgegangen" betrachtete; Ruckseitenbemalungen nur fragmentarisch erhalten (rechter Flugel: Marientod-Fragment erkennbar); gro?ere Ausbruche, Retuschen, Fehlstellen im Goldgrund; 1954 wurde die auf Eichenholz aufgezogene Leinwand auf einen Sperrholztrager ubertragen. Neuere Konservierungen: 1928/1930 (Hieronymi), 1954 (Weirich), 1967, 1984 (Kremer/Mandt).
Verwalter: Koln, offentliche Sammlung, Wallraf-Richartz-Museum, Dauer: ab 1842
erster Vorbesitzer: unbekannt, private Sammlung, Haxthausen, Werner Moritz Maria (Graf)
obj 05011590,T:0013:
Westfalen?, Osnabrucker Altar, 1370/1380, Retabel
Darstellungen aus dem Leben Jesu, Schauseite (zweite)
Szenen aus der Leidensgeschichte, Mittelbild, WRM 0350
Kreuzigung, Bildfeld
obj 05011590,T:0020:
Westfalen?, Osnabrucker Altar, 1370/1380, Retabel
Darstellungen aus dem Leben Jesu, Schauseite (zweite)
Szenen aus dem Leben Jesu nach dem Tod, Altarflugel (Innenseite), WRM 0352
Auferstehung, Bildfeld