P0194
 
P0194
Главная / Personalia
 
P0194a
 
Personal Data
Surname Wittelsbacher (von Bayern-Ingolstadt)
First name Ludwig VII.
Nickname der Gebarteter
der Bartiger
Dating 1435
Location Ingolstadt (?)
Life dates 1368-1447
Title Herzog von Bayern
Close relatives father - Stephan III. (+1413)
mother - Taddea Visconti (mailandischen Adligen)
wife (1) - (1402) Anna von Bourbon (1380–1408)
children (1)
Ludwig VIII. der Bucklige (1403–1445)
Johann (*/† 1404 in Paris)
wife (2) - (1413) Grafin Katharina (1395–1462)
children (2)
Johann (1414–1420)
Anna (1416–1418)
Type of the object Vorlage der Grabstein
Place of manufacturing
(place of burial)
Ingolstadt (?)
Place of exposition The Bavarian National Museum (Bayerisches Nationalmuseum), Munich, Germany
Date of manufacturing 1435
Artist
Multscher, Hans (um 1400-1467)
Comments

(Link)
Ludwig von Bayern
1435
Bayerisches Nationalmuseum, Munich, Bavaria, Germany

(Link)
Modell zum Grabstein Herzog Ludwigs des Bartigen
Hans Multscher
Ingolstadt (?), 1435
Solnhofener Stein
58,0 x 31,0 x 10,0 cm
Inv.-Nr. MA 936
Aus den Koniglichen Sammlungen des Hauses Wittelsbach
Saal 8

Herzog Ludwig VII. von Bayern-Ingolstadt, genannt der Bartige (1365-1447), bestimmte in seinen Testamenten von 1429 und 1438 die Errichtung eines Grabmals in Ingolstadt, fur das er schon einen Rotmarmorblock beschafft hatte; erhalten ist nur das Modell; das Grabmal selbst wurde niemals ausgefuhrt. Die bildhaft aufgefasste Komposition verbindet prunkvolle heraldische Dekoration im Hintergrund mit eindringlicher Charakterisierung der Alterszuge im Gesicht des Herzogs, aber auch der Korperlichkeit des am Kreuz hangenden Christus. Prazise werden die Engelsflugel und die Details der Rustung in ihrer Stofflichkeit bezeichnet; von denkbar gro?tem Reichtum ist der heraldische Apparat.

Ганс Мульчер. Модель надгробия герцога Людовика Баварского, 1435.
Stone, 58 x 31 cm
Bayerisches Nationalmuseum, Munich

Multscher, Hans (um 1400-1467), Vorlage der Grabstein fur Herzog Ludwig des Gebarteten von Bayern-Ingolstadt (1365-1447), grauen Kalkstein Schiefer, Ulm, 1435, bayerische National Museum Munchen

(Link)
Entwurf fur Ludwigs Grabmal (1430, Hans Multscher zugeschrieben)
Hans Multscher (zugeschrieben): Modell eines geplanten Grabmals fur Herzog Ludwig den Gebarteten , 1430, Solnhofer Kalkstein, Bayerisches Nationalmuseum

The Bavarian National Museum, Munich, Germany.

MULTSCHER, Hans
German sculptor (b. cca. 1400, Reichenhofen/Allgau, d. 1467, Ulm)

(Link)
Ludwig VII. von Bayern (* wohl 1368[1]; † 1. Mai 1447 in Burghausen) war von 1413 bis zu seinem Tod Herzog von Bayern-Ingolstadt. Er wurde „der Bartige“ oder Ludwig der Gebartete genannt, da er nach der franzosischen Mode seiner Zeit einen Bart trug
Ein von ihm selbst entworfenes Grabmal aus rotem Marmor, das jenes seines Verwandten Albrecht II. von Straubing-Holland noch ubertreffen sollte, wurde nie fertiggestellt. Der dafur vorgesehene Grabstein blieb unbearbeitet, ein Hans Multscher zugeschriebener Entwurf des Grabreliefs ist allerdings erhalten geblieben.

(Link)
Modell zur Grabplatte Herzog Ludwigs des Gebarteten von Bayern-Ingolstadt
Hersteller: Hans Multscher, Bildhauer
Datierung: 1435
Sachbegriff: Relief

Images
   
P0194b
 
Personal Data
Surname von Luxemburg
First name Sigismund
Nickname  
Dating 1427?
Location Ulm
Life dates 15. Februar 1368 in Nurnberg; † 9. Dezember 1437 in Znaim, Mahren
Title Kurfurst von Brandenburg von 1378 bis 1388 und von 1411 bis 1415
Konig von Ungarn und Kroatien seit 1387
romisch-deutscher Konig seit 1411
Konig von Bohmen seit 1419
romisch-deutscher Kaiser von 1433 bis zu seinem Tode
Close relatives father - Kaiser Karls IV. (1316-1378)
mother - Elisabeth von Pommern
wife - Maria von Ungarn
Type of the object statue
Place of manufacturing
(place of burial)
Ostseite des Ulmer Rathauses (dort Kopie)
Place of exposition Museum, Ulm
Date of manufacturing um 1427-33
Artist
Hans Multscher (1400–1467)
Comments

данные о персоне - см. P0671

(Link)
(Link)
Hans Multscher: Funf Skulpturen, Ulm, um 1427-33 Sandstein, geringe Fassungsreste; Ulmer Museum
v.l.n.r.
Der Konig von Ungarn
Knappe
Kaiser Karl der Gro?e
Knappe
Der Konig von Bohmen
Hans Multscher (1400–1467) Link back to Creator infobox template wikidata:Q663122

(Link)
Mit diesen Figuren sind die beiden Konigtumer symbolisiert, die der zur Entstehungszeit des Zyklus regierende romische (und damit deutsche) Konig und spatere Kaiser Sigismund innehatte beziehungsweise beanspruchte.
In der Mitte steh Karl der Gro?e mit Zepter, Reichsapfel und hoher Bugelkrone, das ideale Bildnis des ersten westlichen Kaisers.
Sigimunds Kampf um den bohmischen Thron sollte sich bis kurz vor seinen Tod im Jahre 1437 hinziehen. Ulm nahm in Sigismunds Stadtepolitik als Fuhrerin des Schwabischen Bundes und bedeutende Handelsstadt eine wichtige Rolle ein. Zahlreiche Hoftage fanden hier zum Teil in Anwesenheit des Konigs statt, und 1429 privilegierte Sigismund eine Handelsmesse in Ulm, um die florierende ortliche Wirtschaft und den Fernhandel weiter zu unterstutzen.
Das Bildprogramm des Ulmer Ratsfensters bestatigt den Anspruch Sigismunds auf das Konigreich Bohmen. Gerade die Figur des umstrittenen bohmischen Konigs und nicht diejenige des "unproblematischen" ungarischen verkorpert Sigismund. Es sind jedoch weniger physiognomische Zuge des Steinbildwerkes, die auf Sigismund verweisen. Die Merkmale der leicht gebogenen Nase, einer tief gefurchten Nasenwurzel und der wache, scharfe Blick der kleinen Augen mit faltigen Augenlidern, finden sich zwar auch auf gesicherten Sigismund-Bildnissen wieder, doch entsprechen sie zugleich einer allgemeinen Darstellungstypik wurdiger Herrscher mittleren Alters. So muss offen bleiben, ob Multscher Sigismund selbst portratiert hat, wie es etwa Pisanello in Zeichnungen und in einem ihm zugeschriebene gemalten Bildnis tat. Wichtiger und in der gebotenen Fernsicht der Figuren am Ulmer Rathaus sinnvoller sind Multschers Anspielungen auf die typische Tracht Sigismunds.
Gemalte Bildnisse und Medaillen des spateren Kaisers zeigen den stets bartigen Herrscher mit einer vorn hochgeklappten Pelzkappe, die oft mit einer Brosche auf der Stirnseite verziert ist. Multscher nutzt dieses personliche Signum und erganzt es um einen Kronreif, der die Konigsmacht unterstreicht.
Данные фигуры королей Венгрии и Богемии однозначно портретно приписываются Сигизмунду,
действующему на тот момент королю Венгрии и Богемии

(Link)

(Link)
Wahrend die Skulpturen der sechs Kurfursten der Rathaussudfenster von Meister Hartmann stammen, sind die Plastiken am Ostfenster Werke von Hans Multscher. Die Figur des Kaisers (dargestellt ist Karl der Gro?e, da zwischen 1420 und 1433 kein deutscher Kaiser existierte) wird von zwei Schildknappen und den Konigen von Bohmen und Ungarn flankiert (beide Kronen hatte damals Konig Sigismund inne, der 1433 auch zum deutschen Kaiser gekront wurde). Die Originale der heutigen Kopien am Rathaus befinden sich im Ulmer Museum.

Hans Multscher (c.1400—1467): Statue of Sigismund as king of Hungary ad as king of Bohemia from the eastern window of the town hall in Ulm (copies) Ulm, 1427 — c.1430: Ulm, Ulmer Museum

Images
   
Вверх страницы