Grabmaler der Rosenberger finden sich in Aub, in der Johanniterkirche von Wolchingen (auch als "Dom des badischen Frankenlandes" bezeichnet) in Waldmannshofen und in Gnotzheim. Dort sind heute noch zahlreiche Epitaphen mit Ritterplastiken, Darstellungen von Eheleuten und Frauen in Ordenstrachten zu sehen.
Un cas spectaculaire me semble etre fourni par la tombe d’Eberhard von Rosenberg (†1387) a Wolchingen (pres de Boxberg), qui represente un homme en armure, la tete encadree par les ecus des Rosenberg (a sa droite) et des Thungen (a sa gauche) : Inschriften, 1 : Die Inschriften des badischen Main- und Taubergrundes (Wertheim, Tauberbischofsheim), Stuttgart, 1942, n° 117. Or, celui-ci est tres certainement le fils d’un Rosenberg et d’une Thungen qui apparait dans les sources comme Eberhard von Rosenberg genannt von Thungen (Wurzburger
Urkundenregesten vor 1400, ed. W. Engel, Wurzburg 1958, n° 163 : 1372; cf. aussi Staatsarchiv Wertheim, Gemeinschaftliches Archiv, XI U, 1 : 1357). Cette tombe est la seule que je connaisse ou un homme soit accompagne de l’ecu du pere et de la mere; les deux fils d’Eberhard, Arnold et Eberhard, enterres dans la meme eglise en 1447 et 1449, ne presentent que l’ecu des Rosenberg
Die Familie von Rosenberg war ein frankisch-schwabisches Adelsgeschlecht.
Die Familie von Rosenberg soll aus der Familie von Uissigheim hervorgegangen sein, Ministeriale gleichnamiger Edelfreier. Seit 1285 sind sie in Rosenberg beurkundet und nannten sich nach der deutlich alteren Ortschaft um. Neben Burg und Ort hatten sie Lehen von Wurzburg und Wertheim inne.
На фотографии ноги видно, что полунаголенник лежит поверх другой поверхности, охватывающей коленную область сзади. Возможно, это нижняя часть кожаных или стеганых панталон, служащих подкладом для кольчужного налядвенника и наколенника.